In 8 Tagen
Öffentliche Vorträge des Vereins für Geschichte, Denkmal- und Landschaftpflege e. V. Bad Ems! Eintritt frei! Foyer Marmorsaal Bad Ems, Römerstr. 8, 56130 Bad Ems Beginn jeweils 19.00 Uhr
13.12.2023 19:00 Uhr, Eintritt frei.
Volkmar Eidloth: Von Wildbädern zu Weltbädern. Die Entwicklung der mitteleuropäischen Bäderlandschaft bis zum frühen 20. Jahrhundert. Über Jahrhunderte entwickelte sich in Mitteleuropa eine ganz eigene Bäderlandschaft. Manche Kurorte wie Bath in England, Badenweiler oder Baden bei Zürich waren bereits in römischer Zeit bekannt, andere erfreuten sich seit dem Mittelalter großer Beliebtheit. Dazu gehören Karlsbad und Wildbad ebenso wie das Emser Bad. Die Modebäder des 18. und 19. Jahrhunderts schließlich entwickelten einen besonderen Stadttypus, mit Brunnentempeln, Kolonnaden, Parks und Kursälen. Der Referent, Volkmar Eidloth, ist ein herausragender Kenner der mitteleuropäischen Bäderlandschaft und war für das Landesamt für Denkmalpflege Baden Württemberg einer der Initiatoren der Welterbebewerbung „Great Spa Towns of Europe“.
10.1.2024, 19.00 Uhr, Eintritt frei.
Dr. Achim Rüdiger Börner: Schlangen im Naturpark Nassau. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nassau.
Keine Angst vor Schlangen! Soviel vorab: In Rheinland-Pfalz gibt es keine giftigen Schlangen. Welche Schlangen aber gibt es in unserer Heimat? Wie leben sie und was unterscheidet sie von Eidechsen? Eine Antwort darauf gibt unser Referent Dr. Achim-Rüdiger Börner. Schlangen sind nützlich und leben sehr heimlich, so dass ihre Anwesenheit oft gar nicht bemerkt wird. Der Referent wird für die heimischen Arten Aussehen, Verbreitung und Lebensweise vorstellen und auf die dringend gebotenen Maßnahmen zum Schutz dieser faszinierenden Tiere eingehen.
13. März 2024, 19:00 Uhr, Eintritt frei.
Dr. Hans-Jürgen Sarholz: Rückblende: 1924 – 1724 - 1324
Siebenhundert Jahre Stadtrechte kann Bad Ems in diesem Jahr feiern. Was aber hat es damit auf sich? Und warum kann Bad Ems auch noch „Sieben Jahrhunderte Heilbad“ feiern, und dazu „Drei Jahrhunderte Kurhaus“? Und was war 1924? In seinem Vortrag präsentiert der Referent drei Zeitschnitte und führt damit in ganz verschiedene Welten der Bad Emser Geschichte.
3. April 2024, 19.00 Uhr, Eintritt frei.
Oliver Teufer: Bruderkrieg an der Lahn – Der Hadamarer Erbfolgekrieg
Was interessieren uns heute Auseinandersetzungen mittelalterlicher Grafen? Der Hadamarer Erbfolgestreit war ein Konflikt zwischen zwei Linien des Hauses Nassau im 14. Jahrhundert. Er ist ein Paradebeispiel für die Ausweitung einer regional begrenzten Auseinandersetzung und für den Aufbau von Bündnissystemen. Und mit kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Rücken der Bevölkerung, mit der Besetzung des Emser Bades und der Belagerung und Zerstörung von Nassau im Jahr 1372 hat er sich ebenso wie spätere Kriege mit Gewalt und Zerstörungen auf das Leben der Menschen an der unteren Lahn ausgewirkt.
8. Mai 2024, 19.00 Uhr, Eintritt frei.
Rudolf Conrads: Marmor an der Lahn
Der Lahnmarmor fand vielfache Verwendung an prominenter Stelle, so zum, Beispiel an den Epitaphen des Mainzer Doms, an den Domen von Berlin, Köln und Würzburg, im Weilburger Schloss, aber auch in der Eremitage in St. Petersburg, am Endbahnhof der Bagdadbahn in Istambul und am Empire State Building in New York. Ein besonders schönes Beispiel seiner Verwendung können die Gäste schließlich direkt am Ort der Veranstaltung bewundern: der bekannte Marmorsaal in Bad Ems ist ebenfalls reich ausgestattet mit Marmor von der Lahn!
Der Referent ist Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum in Villmar.
4. September 2024, 19.00 Uhr, Eintritt frei. Dr. Hubertus Seibert: Fremde in der mittelalterlichen Stadt - Bauern, Händler, Reisende
2. Oktober 2024, 19.00 Uhr, Eintritt frei. Dr. Peter Harwig: Offenbach und die Macht der Bilder
6. November 2024, 19.00 Uhr, Eintritt frei. Julia Palotas M. A.: Einblicke in das Welterbe - Management der Great Spa Towns of Europe - Chance und Verantwortung für die Kurstadt an der Lahn
4. Dezember 2024, 19.00 Uhr, Eintritt frei. Dr. Ulrich Brand: Romantische Ansichten an Lahn und Rhein von Diez bis Kaub in der ersten und zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts