Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und zugleicheine der steilsten ihrer Art weltweit
Die 1887 eröffnete Standseilbahn auf den 334 m hohen Malbergskopf überwandt auf einer Länge von 520 Metern einen Höhenunterschied von 260 Metern. Der Antrieb erfolgte mittels Wasserballast. Zum damaligen Zeitpunkt galt sie als Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und zugleich als eine der steilsten ihrer Art weltweit! 1979 wurde die Bahn aufgrund technischer Mängel stillgelegt und zwei Jahre später zum Denkmal erhoben.
Die Platzkapazitäten reichen bei Open-Air-Veranstaltungen für bis zu 100 Gäste.
Als besonderen Service für Hochzeitspaare bieten wir die standesamtliche Trauungs-Zeremonie direkt vor Ort an der Talstation und mit gegebenenfalls anschließendem Catering oder festlicher Tafel an. Die Kontaktaufnahme erbitten wir direkt über Jürgen Supp juergen.supp@t-online.de oder malbergbahn@gmx.de.
Herr Supp bietet per Bildervortrag eine Führung der Malbergbahn vom Entstehen bis zur heutigen Zeit. Informationen dazu erhalten Sie bei der Touristinfo, T. 02603-94150