Lieblings-Rezepte

aus Großmutters Kochbuch

Leckeres kann so einfach sein

Zu Großmutters Zeiten war die Küche oft angwiesen auf den Einfallsreichtum der Hausfrauen, denn es galt mit wenig Mitteln schmackhafte Speisen zuzubereiten. Hier stellen wir euch einige Rezepte aus unserer regionalen Küche vor. Lasst euch inspirieren und - natürlich - es euch gut schmecken! 

Weinsuppe aus dem Lahntal

Das brauchst du:

1,5 l Wein (Riesling), ½ l Wasser
150 g Zucker, 1 Zimtstange
2 Stückchen einer 1/8 Zitrone
2 Eigelb, 1 Eßl. Mehl

 

Und so geht's:

In einem Topf (beschichtet oder emailliert) wird der Wein mit dem Wasser, Zucker, Zimtstange und den Zitronenstücken etwa 15 Min. gekocht (am besten 20 Min. auf dem Siedepunkt ziehen lassen). Das Mehl mit etwas Wasser anrühren und unter Rühren in den köchelnden Wein Sud geben. Anschließend noch einmal richtig aufkochen lassen. Den Topf vom Feuer nehmen, das Eigelb schlagen und unterziehen.

Dippekuchen

Das brauchst du:

350 g geschälte Kartoffeln
1 Ei
1 geschälte Zwiebel, 100 g. gewürfeltes Dörrfleisch
Muskat, Salz, Pfeffer, Majoran, Backpulver

 

Und so geht's:

Die geschälten Kartoffeln reiben, die Masse in ein Sieb geben und ablaufen lassen. Die Zwiebel klein würfeln, mit der Kartoffelmasse, dem Ei, dem Dörrfleisch in eine Schüssel geben und verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Majoran nach eigenem Geschmack würzen. Das Kartoffelmehl von den geriebenen Kartoffeln mit etwas Flüssigkeit anrühren, mit etwas Backpulver verrühren und unter den Teig ziehen. Einen gusseisernen Bräter gut einfetten, danach den Teig einfüllen und bei etwa 200 °C gut 90 Minuten (je nach Menge) im Ofen backen. Sehr heiß servieren und Apfelmus dazu reichen.

Himmel und Erde

Das brauchst du:

600 g geschälte Kartoffeln
Fett
Salz
Butter
600 g geschälte entkernte Äpfel, 2 Zwiebeln

 

Und so geht's:

Die Kartoffeln als normale Salzkartoffeln zubereiten. Die Äpfel kleinschneiden und weichkochen. Die garen Kartoffeln abgießen, die Äpfel zugeben sowie etwas Butter und alles zu einem glatten Brei verrühren und mit Salz abschmecken. Die gehackte Zwiebel in Fett andünsten und über den Brei geben. Hierzu serviert man dicke, breite Blutwurstscheiben, die man von beiden Seiten angebraten hat.

Kuschel Morschele (Möhren im Teig)

Das brauchst du:

250 g durchwachsener Speck
1 l Wasser, 500 g Möhren
250 g. Porre
500 g Kartoffeln
200 g Mehl
1 Tel. Backpulver
2 Eier (getrennt)
40 g Butter
1/8 l Milch
Salz, Zucker und reichlich Petersilie

 

Und so geht's:

Der gewaschene Speck wird 30 Minuten in Wasser gekocht. Dann die flach gewürfelten Möhren und den gründlich gewaschenen, in dünne Scheiben geschnittenen Porree hinzufügen. Nach 10 Minuten werden noch die geschälten, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln dazugegeben und weitere 10 Minuten gekocht. Das mit dem Backpulver gesiebte Mehl, Eigelb, zerlassene Butter, Milch und Salz gut miteinaner vermischen. Das zu steifem Schnee geschlagene Eiweiß unter den –Teig ziehen, der dickflüssig sein muss. Der gekochte Speck wird herausgenommen, in Würfel geschnitten und wieder an das Gemüse gegeben. Das Ganze mit Salz und etwas Zucker abschmecken. Den Teig jetzt wie einen Deckel auf das Gemüse geben und bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten leicht kochen. Der Teig ist gar, wenn bei einem Schnitt das Messer sauber bleibt. Vor dem Anrichten wird er wie eine Torte zerteilt und mit dem Gemüse vorsichtig in eine Schüssel gefüllt, so dass möglichst viele Teigstückchen obenauf liegen. Die Kuschel Morschele mit reichlich Petersilie bestreut servieren.

Ofeschlubber

Eine Art Semmelauflauf, dessen „feine Zutaten“ man je nach Anlass, Geldbeutel und Geschmack variieren kann. Die Bezeichnung rührt von der Herstellungstechnik her – der Ofeschlubber wird im Backofen gebacken. Er soll so heiß wie möglich mit kühler Soße auf den Tisch kommen.

Das brauchst du:

6 altbackene Semmeln
3/8 l Milch
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
500 g Äpfel
125 g Rosinen
100 g gemahlene Mandeln, Margarine zum Einfetten
Für den Guss: 4 Eier, 1/8 l Milch, 40 g Zucker, ½ Tel. Zimt, abgeriebene –Schale einer Zitrone 

 

Und so geht's:

Semmeln in dünne Scheiben schneiden, in einer Schüssel mit Milch erhitzen, mit der Hälfte des Zuckers und der mit Vanillezucker gemischten Milch übergießen und gut durchziehen lassen. Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse rausschneiden. Fruchtfleisch in dünne Scheiben schneiden und mit dem restlichen Zucker, den Rosinen sowie den Mandeln mischen. Eine ofenfeste Form mit Margarine einfetten. Mit Semmelmischung beginnend, abwechselnd Semmeln und Apfelmasse in die Form schichten, mit Semmelmischung abschließen. Für den Guss, Eier in einem Topf mit Milch verquirlen, Zucker, Zimt und Zitronenschale hineinmischen. Die Eiermilch über den Ofenschlubber gießen. Das Gericht im vorgeheizten Ofen 50 Minuten bei 200 Grad backen, in der Form auftragen. Dazu kann man Frucht- oder Vanillesoße reichen.

Winzeräpfel

Das brauchst du:

4 große Äpfel
4 Walnüsse
1 Essl. Sultaninen
20 g Zucker
Zimt
0,7 l milder Riesling

 

Und so geht's:

Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen, die Walnüsse kleinhacken, mit den Sultaninen, dem Zucker und Zimt vermischen und in die Äpfel füllen. Dann stellt man sie in eine feuerfeste Form, gießt den Wein an und dämpft das Ganze ca. 30 Minuten bei 160 Grad im Backofen. ¾ l Milch mit der Vanillestange aufkochen und ziehen lassen. Den Zucker zugeben und die Vanillestange entfernen. Die Speisestärke mit dem Rest Milch und dem Eigelb verrühren. Diese Masse der Vanillemilchzufügen und unter Rühren einmal aufkochen lassen. Zu den heißen Äpfeln servieren.

Das könnte dich auch interessieren